Publikationen / Mitteilungen / Mitteilungen Nr. 247

Landes­ver­band Bayern

Bis Frühjahr 2022 war die Vorstandsarbeit bestimmt durch die Übernahme der gesamten Verwaltung/Organisation des Regional-/Landesverbandes (Kasse, Mitglieder, Materialien) nach dem Tod von Helga und Wolfgang Killinger im Herbst 2021. Eine besondere Herausforderung stellte es dar, den Nachlass der beiden zu sichern und an die Bundesgeschäftsstelle zu übergeben. Bleibt zu hoffen, dass das „unvergleichliche Archiv mit Dokumenten“ (Rosemarie Will) – übrigens nicht nur zur Geschichte der „bayrischen HU“, wie das in den Mitteilungen #246 geschrieben wurde – für die Geschichte der Humanistischen Union gesichtet und ausgewertet wird.

 

Gedenkveranstaltung Dr. Reiner Bernstein

Trotz der für ehrenamtliche Arbeit nicht gerade förderlichen Bedingungen fand die Gedenkveranstaltung für Dr. Reiner Bernstein am 11. Juni in München statt. Zugeschaltet aus Tel Aviv war Prof. Dr. Moshe Zuckermann mit seinem Vortrag „Von Humanismus, Politik und Solidarität – Reiner Bernstein zum Andenken“. Einen Bericht zur Veranstaltung von Prof. Dr. Sabine Schiffer finden sie unter https://overton-magazin.de/kommentar/politik-kommentar/allen-anfeindungen-zum-trotz/. Wir waren Kooperationspartner der Veranstalter/innen.

Bei der Gelegenheit möchte ich nochmals auf die letzte Veröffentlichung von Reiner Bernstein hinweisen: Allen Anfeindungen zum Trotz, Deutschland – Israel – Palästina: Meine Bilanz. Johannes Feest und Sebastian Scherer stellten dieses Büchlein in Heft 233 der vorgänge bereits vor.

 

Preisverleihung Aufrechter Gang

„Wer sich wirklich was traut, wer Rückgrat zeigt, wer aufsteht gegen die Mächtigen, der bekommt ihn, den Preis „Aufrechter Gang““. So beschreibt das Kulturmagazin „Capriccio“ des BR-Fernsehens seinen Beitrag über unseren Preis und „zwei der jüngsten Preisträger“. https://www.br.de/mediathek/video/aufrechter-gang-gipfelrebell-von-garmisch-av:62bdea8cb4ffca00087b4a6a

Am. 12. Juni ging unser Preis „Aufrechter Gang“ an den Künstler Wolfram P. Kastner. Die Laudatio von Prof. Dr. Winfried Nerdinger, dem Präsidenten der Bayerischen Akademie der Schönen Künste (sowie Gründungsdirektor des NS-Dokumentationszentrums der Stadt München), finden Sie auf unserer Website. Trotz schönsten Sommerwetters konnten wir zur Matinee ca. 120 Gäste im Rio Filmpalast begrüßen. Die Filmaufnahme der Veranstaltung können Sie bei https://www.youtube.com/watch?v=8ju5gHhTRDs ansehen oder als DVD bei uns bestellen.

 

Mitgliederversammlung

Bei der Landesmitgliederversammlung (LMV) am 29. Juni 2022 stand die notwendige Neuwahl des Vorstandes im Mittelpunkt. Die Vorstandsmitglieder (Christa Scholtissek, Hans-Joachim Schemel, Wolfgang Stöger) erklärten, dass sie nicht mehr kandidieren werden. Nachdem nur zwei neue Kandidaten/innen für die Neuwahl eines Vorstandes zur Verfügung standen, beschloss die Versammlung, die LMV neu zu terminieren.

Auf der zweiten Landesmitgliederversammlung am 16. November 2022 gelang es, einen neuen Vorstand zu wählen. Die neuen Vorstände sind: Dr. Linda Sauer, Dr. Barbara Schäfer und Dr. Michael Geyer.

 

Weitere politische Aktivitäten

Der LV Bayern der HU unterstützt ausdrücklich den Appell: Demokratie und Sozialstaat bewahren – Keine Hochrüstung ins Grundgesetz! Gegen Hochrüstung im Grundgesetz und verfasste auf regionaler Ebene einen offenen Brief an die Bundestagsabgeordneten/innen mit den Forderungen des Appells.

Unabhängig vom Ergebnis der Neuwahlen wird sich der HU-Gesprächskreis weiterhin ca. monatlich treffen. Bisherige Gesprächsthemen waren u.a.: „Pazifismus – wie stehen wir dazu?“, „Klimakrise: lassen sich die Ziele des Klimaschutzes erreichen? (Chancen, Hindernisse).“, „Schadet oder nützt die Globalisierung den Entwicklungsländern?“, „Das Verständnis von Freiheit aus widersprüchlicher Sicht“, „Wie sind Waffenlieferung in Kriegsgebiete ethisch zu bewerten?“.

 

Die Jerusalemer Erklärung zum Antisemitismus -eine Alternative zur Arbeitsdefinition Antisemitismus der IHRA?

Am 26. Oktober fand mit ca. 130 Gästen im Hansa-Haus in München die Podiumsdiskussion zur Jerusalemer Erklärung statt. Nachdem Micha Brumlik kurzfristig abgesagt hatte, konnten wir den Historiker und Journalisten/Buchautor Joseph Croitoru als Podiumsteilnehmer gewinnen. Es diskutierten neben ihm: Prof. Dr. Aleida Assmann, Konstanz (zugeschaltet), Dr. Claudia Globisch, Nürnberg, und Sebastian Roloff, SPD-Bundestagsabgeordneter, München. Moderiert wurde die Veranstaltung von Dr. Peter Lintl, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin.

Es ging bei der Podiumsdiskussion auch um die Frage, wie sich Antisemitismus von einer Kritik an der israelischen Regierung unterscheiden lässt.

Von der gelungenen Veranstaltung gibt es eine Filmaufnahme, wir werden sie auf unsere Homepage stellen.

Die Veranstaltung wurde unterstützt von:

  • Bund für Geistesfreiheit, Bayern
  • Mehr Demokratie, Bayern
  • medicointernational
  • IPPNW Deutsche Sektion
  • Vereinigung demokratischer Juristinnen u. Juristen
  • Pax Christi, München
  • Liberales Forum, München / Freidenker, München
  • Münchener Bündnis für das Recht auf freie Meinungsäußerung

Wolfgang Stöger, München

nach oben