Beitragsbild Der 8. Mai als Feiertag
Pressemeldungen / Demokratisierung

Der 8. Mai als Feiertag

30. April 2024

Die Bürgerrechtsorganisation Humanistische Union fordert den Bundestag auf, den 8. Mai als Tag der Befreiung von nationalsozialistischer Herrschaft und Völkermord und als Tag der Erkämpfung und Verteidigung demokratischer Werte zum nationalen Feiertag zu erklären.

Der 8.Mai ist von entscheidender Bedeutung für die demokratische Entwicklung nicht nur Deutschlands durch die vier Befreiermächte selbst, sondern bedeutet vor allem die Befreiung Europas und der Welt vom deutschen Faschismus. Der 8. Mai als Feiertag sollte ein Zeichen setzen im Kampf gegen gegenwärtige und zukünftige Versuche faschistischer Restauration in rechtsextremen Parteien und Organisationen.

Denn wer vor der Vergangenheit die Augen verschließt, wird blind für die Gegenwart.

Ehren wir also am 8. Mai als nationalen Feiertag Deutschlands, ehren wir Freiheit und Recht als kategorische Werte unserer Demokratie!

Dieser Tag sollte somit nicht nur ein Gedenktag für die Opfer des deutschen Faschismus sein, sondern ein kämpferischer Tag der Demonstrationen für unsere Demokratie und gegen rechtsextremes Gedankengut.

Wir fordern alle demokratischen Organisationen und Parteien auf, sich dieser Forderung nach einem bundesweiten Feiertag am 8. Mai anzuschließen.

Der 8. Mai 2025 als 80. Jahrestag der Befreiung sollte erstmalig offiziell als Feiertag eingeführt werden.

nach oben